oasis reunion

Die Spekulationen um die Oasis Reunion: Kommt das legendäre Britpop-Comeback?

Seit Jahren kursieren immer wieder Gerüchte über eine mögliche Oasis Reunion – ein Thema, das Fans der britischen Rockmusik weltweit elektrisiert. Die legendäre Band, bestehend aus den Brüdern Noel und Liam Gallagher, hatte in den 1990er Jahren den Höhepunkt des Britpop mitdefiniert. Mit Hits wie Wonderwall, Don’t Look Back in Anger oder Champagne Supernova wurde Oasis zu einer kulturellen Ikone. Doch seit der dramatischen Trennung 2009 ist es still um eine gemeinsame Zukunft geworden – bis jetzt. In diesem Artikel werfen wir einen tiefen Blick auf die Hintergründe, die aktuelle Lage und die Chancen für eine echte Wiedervereinigung.

Der Aufstieg von Oasis – Eine Band schreibt Musikgeschichte

Die Band Oasis wurde 1991 in Manchester gegründet und bestand ursprünglich aus Liam Gallagher (Gesang), Paul „Bonehead“ Arthurs (Gitarre), Paul „Guigsy“ McGuigan (Bass) und Tony McCarroll (Schlagzeug). Noel Gallagher, der ältere Bruder von Liam, stieß etwas später als Hauptsongwriter und Leadgitarrist zur Band. Mit ihrem Debütalbum Definitely Maybe (1994) katapultierten sie sich an die Spitze der britischen Musikszene.

Der Nachfolger (What’s the Story) Morning Glory? aus dem Jahr 1995 wurde ein globaler Erfolg und festigte ihren Ruf als eine der wichtigsten Bands der 90er Jahre. Das Album verkaufte sich über 22 Millionen Mal und enthält einige der bekanntesten Songs der Bandgeschichte. Der brüderliche Zwist zwischen Liam und Noel sorgte dabei regelmäßig für Schlagzeilen – sowohl auf als auch neben der Bühne.

Der Bruch – Warum es zur Trennung kam

Trotz (oder vielleicht gerade wegen) des Erfolgs war das Verhältnis zwischen den Gallagher-Brüdern von Anfang an schwierig. Die Konflikte eskalierten zunehmend, bis sie im August 2009 in Paris gipfelten. Kurz vor einem Auftritt kam es erneut zu einem heftigen Streit – dieses Mal mit dauerhaften Konsequenzen. Noel verließ die Band und kündigte an, dass er mit Oasis abgeschlossen habe.

In den darauffolgenden Jahren widmeten sich beide Brüder ihren Solo-Karrieren. Liam gründete zunächst Beady Eye, bevor er ab 2017 als Solokünstler auftrat. Noel wiederum veröffentlichte mehrere Alben mit seiner Band Noel Gallagher’s High Flying Birds. Obwohl beide musikalisch erfolgreich waren, konnte keiner den ikonischen Status von Oasis vollständig wiederholen.

Hoffnungsschimmer für Fans: Die ersten Gerüchte über eine Oasis Reunion

Schon kurz nach der Trennung begannen die ersten Spekulationen über eine mögliche Oasis Reunion. Immer wieder wurden Interview-Aussagen, Tweets oder öffentliche Auftritte der Gallagher-Brüder auf Hinweise untersucht. Besonders Liam zeigte sich häufig offen für ein Comeback – zumindest verbal. Noel hingegen war lange Zeit kategorisch dagegen.

Ein Hoffnungsschimmer für viele Fans war das gemeinsame Projekt Definitely Maybe 30, das eine Neuauflage des Debütalbums zum 30-jährigen Jubiläum beinhaltet. Auch wenn es sich dabei (bisher) nicht um eine vollständige Wiedervereinigung handelt, zeigt es, dass eine gewisse Zusammenarbeit nicht ausgeschlossen ist.

Was spricht für eine Oasis Reunion?

Es gibt mehrere Faktoren, die für eine mögliche Oasis Reunion sprechen:

  1. Finanzieller Anreiz: Eine Wiedervereinigung von Oasis wäre nicht nur kulturell ein Meilenstein, sondern auch finanziell äußerst lukrativ. Es wird geschätzt, dass ein Comeback-Konzert Millionen einbringen könnte – ähnlich wie es bei Bands wie den Rolling Stones oder ABBA der Fall war.
  2. Nostalgie-Welle: Derzeit erleben viele 90er-Jahre-Acts ein Revival. In diesem Umfeld wäre eine Oasis-Reunion ein mediales Großereignis.
  3. Veränderte Einstellung: Während Noel früher jede Wiedervereinigung ausschloss, sind seine Aussagen in letzter Zeit weicher geworden. So sagte er in einem Interview: „Sag niemals nie.“
  4. Fan-Druck: Die weltweite Fangemeinde der Band ist riesig und lässt nicht locker. Petitionen, Hashtags und Social-Media-Kampagnen zeigen, dass das Interesse ungebrochen ist.

Was spricht gegen eine Oasis Reunion?

Natürlich gibt es auch Gegenargumente:

  1. Persönliche Differenzen: Der Zwist zwischen Liam und Noel ist legendär – und bis heute nicht vollständig beigelegt. Trotz gelegentlicher versöhnlicher Töne scheinen beide Brüder noch immer tief verletzt.
  2. Unabhängige Karrieren: Beide Musiker haben sich als Solo-Künstler etabliert und veröffentlichen regelmäßig neue Alben. Eine Rückkehr zu Oasis könnte diesen Erfolg gefährden.
  3. Künstlerische Freiheit: Noel genießt es, nicht mehr an die stilistischen Grenzen von Oasis gebunden zu sein. Eine Reunion könnte seine kreative Freiheit einschränken.

Medienrummel und Andeutungen: Ein Spiel mit den Erwartungen?

Immer wieder heizen die Brüder selbst die Gerüchteküche an. Liam ist besonders aktiv auf X (ehemals Twitter) und spielt dort regelmäßig mit den Erwartungen seiner Fans. Sätze wie „Oasis reunion is gonna happen“ oder „I’m ready when he is“ lassen Raum für Interpretationen – auch wenn es sich am Ende oft als leere Versprechungen entpuppt.

Noel hingegen bleibt meist diplomatischer. In einem Interview mit der BBC sagte er kürzlich: „Wenn jemand ein ernsthaftes Angebot macht, werde ich es mir anhören. Aber ich warte nicht darauf.“ Solche Aussagen nähren zwar die Hoffnung, lassen aber auch viel Interpretationsspielraum.

Der Einfluss einer möglichen Oasis Reunion auf die Musikwelt

Eine tatsächliche Wiedervereinigung von Oasis würde weit über Großbritannien hinaus Wellen schlagen. Musikjournalisten, Kritiker und Fans weltweit würden das Ereignis begleiten – mit Konzerten, Dokumentationen und Sondereditionen. Es wäre ein musikalisches Ereignis von ähnlicher Tragweite wie die Rückkehr der Beatles – zumindest für eine bestimmte Generation.

Zudem könnte eine Oasis Reunion Einfluss auf andere Künstler haben. Bands wie Blur, Pulp oder The Verve haben bereits Reunion-Konzerte gegeben. Oasis könnte diesen Trend weiter verstärken und dem Genre des Britpop neues Leben einhauchen.

Fazit: Kommt die große Oasis Reunion oder bleibt sie ein Traum?

Die Sehnsucht nach einer Oasis Reunion ist nach wie vor groß – und sie ist mehr als bloße Nostalgie. Die Band hat Generationen geprägt und einen festen Platz in der Musikgeschichte eingenommen. Ob es tatsächlich zu einer Wiedervereinigung kommt, bleibt ungewiss. Doch die Zeichen stehen besser als je zuvor.

Sollte es zur Reunion kommen, wäre es nicht nur ein Geschenk für die Fans, sondern auch ein Meilenstein für die Popkultur insgesamt. Bis dahin bleibt die Hoffnung – und vielleicht ein wenig das Spiel mit der Illusion.

Sie können auch lesen

Michelle Randolph

Josef Ackermann