Der globale Umsatz mit E-Zigaretten im Jahr 2024 wird auf ungefähr 30 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis zum Jahr 2034 soll sich diese Zahl laut verschiedener Vorhersagen auf mehr als 55 Milliarden US-Dollar erhöhen. Es steht also außer Frage, dass E-Zigaretten nicht nur ein Ersatzprodukt für Tabakzigaretten sind, sondern längst einen eigenen Markt darstellen. Das liegt auch daran, dass die Hersteller regelmäßig neue Funktionen, Modelle und Systeme von E-Zigaretten entwickeln, die die Neugier der Dampfer wecken. Gleichzeitig wird es für Neueinsteiger, die zum ersten Mal E-Zigaretten kaufen möchten, allerdings auch immer schwieriger, den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu behalten. Wir stellen deshalb im folgenden Beitrag die wichtigsten Kategorien und Unterscheidungsmerkmale vor.
Die Klassiker – Akkuträger, Akku und Clearomizer
Die Ursprünge der E-Zigaretten stellten Modelle dar, die aus einem Akkuträger, einem Akku sowie einem Clearomizer oder Verdampfer bestanden. Bis heute sind solche Modelle vor allem bei fortgeschrittenen Dampfern beliebt, weil hier sämtliche Bestandteile der E-Zigarette auf individuelle Vorlieben und Wünsche angepasst werden können. Für Einsteiger sind solche Modelle allerdings weniger zu empfehlen, sofern sie nicht bereit sind, vor dem Kauf einige Stunden mit dem Sammeln von Informationen zu verbringen.
Die Einfachen – All-In-One-Devices oder Sets
Stattdessen sollten Einsteiger, die zum ersten Mal E-Zigaretten kaufen möchten, eher zu einem E-Zigaretten-Set oder All-In-One-Devices greifen. Bei E-Zigaretten-Sets handelt es sich um Zusammenstellungen aus einem Akkuträger mit passendem Clearomizer, die gut miteinander harmonieren. Der Dampfer muss sich also weniger Gedanken um die konkreten Eigenschaften der Bestandteile machen – es reicht, vorab zu überprüfen, ob das Set die gewünschten Funktionen beinhaltet. Zusätzlich sind die Teile eines E-Zigaretten-Sets in der Regel später mit anderen Bestandteilen kombinierbar, sobald man mehr Erfahrungen gesammelt hat. Noch einfacher in der Handhabung sind sogenannte All-In-One-Devices. Dabei handelt es sich um kompakte Geräte, bei denen die Einzelteile nicht ausgetauscht werden können. Gerade Einsteiger schätzen bei diesen E-Zigaretten die intuitive Handhabung, allerdings sind solche Geräte meist weniger leistungsstark als solche für erfahrenere Dampfer.
Die Bequemen – Pod-Systeme
Pod-Systeme stellen einen Mittelweg zwischen All-In-One-Devices und klassischen E-Zigaretten dar. Sie beinhalten einen Pod, in dem sich der Tank für das Liquid und die Verdampferköpfe befinden. Manche Pods können manuell nachgefüllt werden, sobald das Liquid verbraucht wurde, bei anderen hingegen muss ein komplett neuer Pod eingelegt werden. Auch die Verdampferköpfe können bei einigen Modellen gewechselt werden, bei anderen sind sie fest im Pod verbaut. Die Leistungskapazitäten fallen bei diesen Modellen stark unterschiedlich aus. Insgesamt erfreuen Pod-Systeme mit ihrer kompakten Bauweise und der überwiegend einfachen Bedienbarkeit.
Funktionen verschiedener E-Zigaretten
Neben der Bauweise spielen allerdings auch die Funktionen eine wichtige Rolle, wenn man E-Zigaretten kaufen möchte. Und diese sind noch vielfältiger als die Geräte selbst. Bei manchen Modellen lässt sich die Temperatur einstellen, mit der gedampft wird, bei anderen kann der Zugwiderstand mithilfe einer Airflow-Control-Funktion variiert werden. Manche E-Zigaretten werden per Knopfdruck auf eine sogenannte Feuertaste aktiviert, andere beinhalten eine Zugautomatik und aktivieren sich beim Zug am Mundstück selbst. Hinzu kommen verschiedene Betriebsmodi, LED-Anzeigen, elektrische Einstellungen und vieles mehr. Auch hier sollten sich Einsteiger vorab Gedanken machen, ob ihr Gerät möglichst einfach bedienbar sein oder schon über die eine oder andere Zusatzfunktion verfügen sollte.
Fazit
Während man sich beim Kauf von Tabakzigaretten nur Gedanken um die Marke und die Stärke machen muss, sind es bei E-Zigaretten deutlich mehr Optionen, die Dampfer bedenken sollten. Für den Einstieg empfiehlt sich oft ein möglichst einfaches Gerät, das später durch ein leistungsstärkeres Modell oder eines mit mehr Funktionen ersetzt werden kann, sobald man sich über die vielfältigen Möglichkeiten genauer informiert hat.