Die Welt der Superhelden ist groß, bunt und manchmal ziemlich verwirrend – besonders, wenn es um die Filme von DC geht. Mit parallelen Zeitlinien, verschiedenen Versionen bekannter Figuren und einem Universum, das sich ständig neu erfindet, verliert man schnell den Überblick. Doch keine Sorge! In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise durch die DC Filme Reihenfolge – verständlich, unterhaltsam und absolut aktuell.
Das DC-Universum: Eine Geschichte voller Neuanfänge
Die DC Comics sind legendär – mit Ikonen wie Batman, Superman, Wonder Woman und The Flash. Doch auf der großen Leinwand war der Weg holprig. Anders als das Marvel Cinematic Universe (MCU), das von Anfang an auf ein zusammenhängendes Filmuniversum setzte, folgte DC lange Zeit keinem klaren Plan.
Schon in den 2000er-Jahren gab es verschiedene Ansätze: Die „Dark Knight“-Trilogie von Christopher Nolan wurde gefeiert, war jedoch nicht Teil eines größeren filmischen Universums. Erst mit Man of Steel (2013) sollte das sogenannte DC Extended Universe (DCEU) starten – ein Versuch, all die Helden in einem gemeinsamen Kosmos zu vereinen.
Die korrekte DC Filme Reihenfolge – So schaust du richtig
Um das komplexe Netz aus Filmen und Handlungssträngen zu entwirren, zeigen wir dir die DC Filme Reihenfolge auf zwei Arten: nach Veröffentlichungsdatum und nach chronologischer Handlung. Beide Wege haben ihre Reize – je nachdem, ob du die Entwicklung des filmischen Universums mitverfolgen oder die Geschichte „in-universe“ erleben willst.
Nach Veröffentlichungsdatum
Die Veröffentlichungsreihenfolge zeigt, wie das DCEU sich über die Jahre entwickelt hat – inklusive aller Höhen und Tiefen.
- Man of Steel (2013)
Superman bekommt ein modernes Update – düster, actiongeladen und der Beginn des DCEU. - Batman v Superman: Dawn of Justice (2016)
Der dunkle Ritter trifft auf den Mann aus Stahl. Der Film ist umstritten, aber wichtig für das Weltbild. - Suicide Squad (2016)
Antihelden wie Harley Quinn, Deadshot und Killer Croc rücken ins Rampenlicht. - Wonder Woman (2017)
Ein Höhepunkt des DCEU – Gal Gadot begeistert in der Rolle der Amazonenprinzessin. - Justice League (2017)
Der erste große Zusammenschluss der Helden – aber durch Produktionsprobleme stark kritisiert. - Aquaman (2018)
Farbenfroh und episch – Jason Momoa als König der Meere überzeugt auf ganzer Linie. - Shazam! (2019)
Locker, jugendlich, charmant – ein echter Stilbruch und Fanliebling. - Birds of Prey (2020)
Harley Quinn im Mittelpunkt eines wilden Actionfilms. - Wonder Woman 1984 (2020)
Die Fortsetzung spielt im Neonlicht der 80er – polarisiert jedoch stark. - Zack Snyder’s Justice League (2021)
Der „Snyder Cut“ – ein vierstündiges Epos, das Fans endlich die Vision des Regisseurs zeigt. - The Suicide Squad (2021)
Kein klassisches Sequel, sondern ein kreativer Neustart von James Gunn. - Black Adam (2022)
Dwayne „The Rock“ Johnson als Antiheld mit göttlicher Macht. - Shazam! Fury of the Gods (2023)
Die Fortsetzung mit neuen Göttern und alten Freunden. - The Flash (2023)
Zeitreisen, Multiversen und Michael Keaton als Batman – ein Film, der alles verändern will. - Blue Beetle (2023)
Ein neuer Held betritt die Bühne – frisch, jugendlich, mit viel Herz. - Aquaman and the Lost Kingdom (2023)
Der vorerst letzte Eintrag des klassischen DCEU.
Nach chronologischer Handlung
Diese Reihenfolge zeigt dir die Ereignisse im Universum selbst – unabhängig vom Kinostart.
- Wonder Woman (2017) – spielt im Ersten Weltkrieg
- Wonder Woman 1984 (2020)
- Man of Steel (2013)
- Batman v Superman: Dawn of Justice (2016)
- Suicide Squad (2016)
- Justice League / Zack Snyder’s Justice League (2017 / 2021)
- Aquaman (2018)
- Shazam! (2019)
- Birds of Prey (2020)
- The Suicide Squad (2021)
- Black Adam (2022)
- Shazam! Fury of the Gods (2023)
- The Flash (2023)
- Blue Beetle (2023)
- Aquaman and the Lost Kingdom (2023)
Diese Reihenfolge ist ideal, wenn du die Erzählung fließend erleben möchtest – mit klarer Entwicklung und in-universe Konsistenz.
Der Umbruch: Von SnyderVerse zu James Gunns DCU
Mit dem Ende von Aquaman and the Lost Kingdom wurde ein Kapitel geschlossen. Warner Bros. zog 2023 die Reißleine – das DCEU, wie es bisher bestand, war nicht mehr zu retten. Zu viele kreative Brüche, enttäuschte Zuschauer und chaotische Planung führten zum Neustart.
James Gunn, bekannt für Marvels Guardians of the Galaxy, wurde gemeinsam mit Peter Safran zum Chef eines neuen filmischen DC-Universums ernannt: dem DCU.
Was ist neu im DCU?
Das neue DCU startet offiziell mit Superman: Legacy (2025), in dem ein junger Superman auf der Suche nach seiner Identität gezeigt wird. Gunn verspricht:
- Ein kohärentes Universum, in dem Serien, Filme und Games miteinander verbunden sind.
- Neubesetzungen alter Figuren – kein Henry Cavill mehr als Superman, keine Gal Gadot als Wonder Woman.
- Frische Perspektiven, auch auf unbekanntere Figuren wie Booster Gold oder die Creature Commandos.
- Klare kreative Leitung, ohne ständiges Umdenken im Hintergrund.
Dieses Reboot soll nicht nur eine neue Zeitrechnung starten, sondern auch Fans zurückgewinnen – mit durchdachter Erzählung, emotionaler Tiefe und Humor.
Was ist mit „The Batman“ und „Joker“?
Ein Sonderfall im DC-Kosmos sind die sogenannten Elseworlds-Projekte – Filme, die bewusst außerhalb des DCU spielen.
- Joker (2019) mit Joaquin Phoenix war ein düsteres Charakterdrama und spielt in keiner Verbindung zum DCEU oder DCU.
- The Batman (2022) mit Robert Pattinson ist ebenfalls unabhängig – eine Detektivgeschichte im Noir-Stil.
- Beide Filme erhalten Fortsetzungen, aber eben als eigenständige Parallelgeschichten.
Für viele Fans sind diese Filme ein Beweis dafür, dass DC auch abseits großer Universen brillieren kann.
Die Faszination der DC Filme Reihenfolge
Warum lohnt es sich, die DC Filme Reihenfolge überhaupt einzuhalten? Ganz einfach:
- Bessere Charakterentwicklung: Viele Figuren, wie Wonder Woman oder Shazam, entfalten erst über mehrere Filme ihre Tiefe.
- Verknüpfte Geschichten: Easter Eggs, Hintergrundverweise und Cameos machen mehr Sinn.
- Steigende Spannung: Besonders bei Team-Ups wie Justice League fühlt man die Entwicklung der Gruppe intensiver.
Zudem macht es einfach Spaß, die Welt Stein für Stein wachsen zu sehen – selbst wenn sie manchmal bröckelt.
DC Filme Reihenfolge – Chaos mit System?
Man könnte denken, das DC-Universum sei ein einziges Durcheinander. Und ja – es gab Brüche, Reboots und widersprüchliche Visionen. Doch gerade das macht den Reiz aus. Während Marvel oft glatt und kalkuliert wirkt, bietet DC Überraschungen, Experimente und Tiefe.
Die DC Filme Reihenfolge ist daher mehr als nur eine Liste – sie ist ein Abbild filmischer Geschichte, voller mutiger Ideen, verpasster Chancen und unvergesslicher Momente.
Ob du nun chronologisch schaust oder dem Veröffentlichungsrhythmus folgst – eines ist sicher: Du wirst in eine Welt eintauchen, in der Götter unter Menschen wandeln, Clowns für Chaos sorgen und Fledermäuse zur Legende werden.
Fazit: Dein Einstieg ins DC-Universum
Ob du Neueinsteiger bist oder ein langjähriger Fan – das DC-Universum hält für jeden etwas bereit. Die richtige DC Filme Reihenfolge kann dir helfen, das Beste aus den Geschichten herauszuholen. Und auch wenn die Vergangenheit holprig war, liegt in der Zukunft mit dem DCU viel Potenzial.
Jetzt ist der perfekte Moment, um (neu) einzusteigen – mit klarer Sicht auf das Chaos, einem Lächeln für Harley Quinns Eskapaden und Vorfreude auf das, was noch kommt.
Also: Popcorn bereitstellen, Sofa anvisieren und abtauchen in eine Welt voller Helden, Zweifel und Wunder.