Smartphone-Batterien haben im Laufe der Jahre einen langen Weg zurückgelegt, von klobigen, kurzlebigen Stromquellen zu ausgeklügelten, effizienten Energiezentren. Trotz dieses Fortschritts halten viele Benutzer immer noch an veralteten Überzeugungen fest, wie sie den Akku ihres Telefons pflegen sollen. Von der Vorstellung, dass man den Akku vollständig entladen muss, bevor man ihn auflädt, bis hin zu der Sorge, das Telefon über Nacht eingesteckt zu lassen, halten sich diese Mythen hartnäckig und führen oft zu unnötiger Besorgnis oder sogar Fehlgebrauch. In diesem Artikel werden wir gängige Mythen über Smartphone-Batterien entkräften und Ihnen genaue, praktische Ratschläge geben, wie Sie sicherstellen können, dass der Akku Ihres Telefons so lange wie möglich hält.
Sollten Sie Ihren Akku immer vollständig entladen, bevor Sie ihn aufladen?
Der Ursprung des Mythos
Dieser Mythos stammt aus der Zeit der Nickel-basierten Batterien, die unter einem Phänomen litten, das als „Memory-Effekt“ bekannt war. Wenn diese Batterien nicht vollständig entladen wurden, bevor sie wieder aufgeladen wurden, „vergaßen“ sie einen Teil ihrer Kapazität, was zu einer verringerten Fähigkeit führte, eine Ladung zu halten. Dieses Problem war jedoch spezifisch für ältere Batterietechnologien und gilt nicht für die Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in modernen Smartphones zu finden sind.
Die Wahrheit
Moderne Smartphones verwenden Lithium-Ionen-Batterien, die nicht unter dem Memory-Effekt leiden. Tatsächlich kann das vollständige Entladen einer Lithium-Ionen-Batterie, bevor man sie auflädt, auf lange Sicht Schaden verursachen. Diese Batterien funktionieren am besten, wenn sie zwischen 20% und 80% ihrer Kapazität gehalten werden. Wenn man den Akku regelmäßig auf 0% fallen lässt oder ihn ständig auf 100% auflädt, kann dies zu unnötigem Stress für die Batterie führen und ihre Lebensdauer potenziell verkürzen. Das HONOR Magic6 Lite verfügt beispielsweise über eine robuste 5300 mAh Batterie, die dank ihrer fortschrittlichen Technologie eine verlängerte Lebensdauer und effiziente Leistung bietet. Dieses Gerät ist speziell dafür entwickelt, den täglichen Gebrauch zu bewältigen, ohne häufige vollständige Aufladungen zu erfordern. Mit einem Akku, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist, können Benutzer darauf vertrauen, dass er einen ganzen Tag mäßiger bis intensiver Nutzung übersteht. Tatsächlich hat dieses Gerät für seine Batteriekapazität eine DXOMARK Gold-Auszeichnung erhalten, was seine Fähigkeit, über die Zeit exzellente Leistung beizubehalten, unterstreicht. Die beste Praxis besteht darin, Ihr Telefon aufzuladen, wenn es etwa 20-30% erreicht, und es zu entstecken, wenn es 80-90% erreicht.
Schadet es dem Akku, wenn man das Handy über Nacht eingesteckt lässt?
Warum Menschen es glauben
Die Sorge, ein Telefon über Nacht eingesteckt zu lassen, rührt von der Angst vor Überladung her. Ältere Smartphones hatten nicht die ausgeklügelten Lademethoden, die wir heute sehen, daher machten sich Benutzer Sorgen, dass das Telefon über 100 % hinaus geladen werden könnte, was möglicherweise zu Überhitzung oder langfristigen Schäden führen könnte.
Die Realität
Moderne Smartphones wie das HONOR Magic6 Lite sind mit fortschrittlicher Ladetechnologie ausgestattet, die das Laden stoppt, sobald der Akku voll ist. Tatsächlich springt das Batteriemanagementsystem ein und verhindert eine Überladung. Einige Telefone verwenden sogar eine Trickle-Charging-Methode, um eine volle Ladung aufrechtzuerhalten, was im Allgemeinen sicher ist und den Akku nicht beschädigt. Das Aufladen über Nacht bei hohen Temperaturen, etwa wenn Sie Ihr Telefon unter einem Kissen oder in einem heißen Auto lassen, kann jedoch im Laufe der Zeit zu einer allmählichen Verschlechterung führen. Wenn Sie Ihren Akku weiter schützen möchten, haben einige Telefone eine Funktion zur „Optimierung des Ladens“, die Ihre Ladegewohnheiten lernt und das Telefon über Nacht auf 80 % lädt und dann kurz vor dem Aufwachen auf 100 % auflädt.
Wird die Verwendung eines nicht originalen Ladegeräts Ihren Akku beschädigen?
Die Besorgnis
Viele Menschen befürchten, dass die Verwendung von Ladegeräten von Drittanbietern den Akku ihres Telefons ruinieren könnte, wobei einige sogar Explosionen oder irreversible Schäden befürchten. Während es stimmt, dass minderwertige oder nicht verifizierte Ladegeräte ein Risiko darstellen können, sind nicht alle Ladegeräte von Drittanbietern gefährlich.
Die Wahrheit
Der Schlüssel ist, hochwertige, zertifizierte Ladegeräte von Drittanbietern zu verwenden, wie solche mit USB-C Power Delivery (PD) oder MFi-Zertifizierung. Diese Ladegeräte erfüllen Sicherheitsstandards und liefern die richtige Spannung und Stromstärke für Ihr Telefon. Zum Beispiel können Sie mit dem richtigen Ladegerät für Ihr HONOR Magic6 Lite dessen 5300 mAh Batteriekapazität und Schnellladefunktionen sicher nutzen. Günstige, nicht zertifizierte Ladegeräte dagegen können keine ordnungsgemäße Spannungsregelung gewährleisten und sowohl für den Akku als auch für die internen Schaltkreise Ihres Telefons ein Risiko darstellen. Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts auf Zertifizierungen und darauf, dass es die erforderliche Wattzahl für Schnellladen liefert. Schnellladen kann die Ladezeit Ihres Telefons erheblich verkürzen, aber es ist wichtig, dass das Ladegerät den Fähigkeiten Ihres Telefons entspricht, um Überhitzung oder langsame Ladegeschwindigkeiten zu vermeiden.
Sparen das Schließen von Hintergrund-Apps Akkulaufzeit?
Warum dieser Mythos existiert
Die Annahme, dass das Schließen von Hintergrund-Apps den Akku spart, stammt von der Vorstellung, dass Apps im Hintergrund Energie verbrauchen. Während dies in der Vergangenheit zutraf, ist es bei modernen Smartphones nicht mehr der Fall.
Was wirklich passiert
Sowohl iOS als auch Android-Betriebssysteme sind darauf ausgelegt, Hintergrund-Apps effizient zu verwalten. Wenn Apps im Hintergrund laufen, werden sie oft pausiert und verbrauchen wenig Energie, es sei denn, sie führen aktiv Aufgaben wie das Synchronisieren von Daten oder das Empfangen von Benachrichtigungen aus. Das ständige Schließen und Wiederöffnen von Apps kann tatsächlich mehr Batterie verbrauchen, da die App jedes Mal vollständig neu gestartet werden muss, was mehr Energie verbraucht, als wenn sie einfach im Hintergrund gelassen wird. Anstatt sich über Hintergrund-Apps zu sorgen, sollten Sie andere Einstellungen ändern, die mehr Energie verbrauchen. Das Reduzieren der Bildschirmhelligkeit oder das Ausschalten der Standortdienste für Apps, die sie nicht benötigen, kann einen deutlich größeren Einfluss auf die Akkulaufzeit haben.
Verlängert der Dunkelmodus die Akkulaufzeit bei allen Handys dramatisch?
Woher dieser Mythos kommt
Der Dunkelmodus ist zu einer beliebten Funktion geworden, insbesondere mit dem Aufkommen von OLED- und AMOLED-Bildschirmen, bei denen dunkle Pixel vollständig ausgeschaltet werden können, was theoretisch die Akkulaufzeit spart.
Die Fakten
Der Dunkelmodus spart nur bei OLED- und AMOLED-Displays Energie, da diese Bildschirme die Fähigkeit haben, einzelne Pixel beim Anzeigen von Schwarz auszuschalten. Dies führt zu einem geringeren Stromverbrauch, da die Hintergrundbeleuchtung nicht benötigt wird. Bei Handys mit LCD-Bildschirmen, die eine Hintergrundbeleuchtung verwenden, die alle Pixel beleuchtet, hat der Dunkelmodus jedoch nicht den gleichen Effekt. Während der Dunkelmodus bei OLED-Bildschirmen eine leichte Batteriesparfunktion bietet, spielen andere Faktoren wie Bildschirmhelligkeit und Bildwiederholrate eine viel bedeutendere Rolle beim Gesamtstromverbrauch. Wenn Sie Akku sparen möchten, sollten Sie Ihre Helligkeitseinstellungen anpassen und Funktionen wie die adaptive Helligkeit nutzen, die sich an Ihre Umgebung anpasst.
Schaltet das Ausschalten von Bluetooth, WLAN und GPS immer den Akku sparen?
Der Glaube
Viele Menschen glauben, dass das Ausschalten von Bluetooth, WLAN und GPS eine erhebliche Menge an Batterie spart, da diese Funktionen drahtlose Energie verwenden.
Was wahr ist und was nicht
Mit modernen Smartphones hat sich die Effizienz der drahtlosen Funktionen drastisch verbessert. Zum Beispiel verbraucht Wi-Fi in der Regel weniger Strom als Mobilfunkdaten, sodass das Einschalten in Gebieten mit starkem Wi-Fi-Signal tatsächlich mehr Akku sparen könnte. Ebenso verwendet Bluetooth nur minimal Strom, es sei denn, es ist aktiv mit Geräten wie Kopfhörern oder Lautsprechern verbunden. GPS ist beim Navigieren tatsächlich ein Akkufresser, aber das bloße Einschalten verbraucht kaum Strom, es sei denn, Apps nutzen es aktiv. Das Deaktivieren dieser Funktionen macht nur in extremen Fällen einen spürbaren Unterschied, zum Beispiel wenn Ihr Telefon ständig nach einem Signal in einem Gebiet mit schlechter Verbindung sucht. Im normalen Gebrauch wird das Einschalten von Wi-Fi und Bluetooth die Akkulaufzeit wahrscheinlich nicht signifikant beeinflussen.
Schlussfolgerung
Abschließend gibt es viele Missverständnisse über Smartphone-Akkus, die zu unnötigen Sorgen oder schlechten Gewohnheiten führen können. Indem wir Mythen über das Entladen des Akkus, das Laden über Nacht und das Schließen von Apps aus dem Weg geräumt haben, haben wir Ihnen die Fakten gegeben, die Ihnen helfen, besser auf Ihr Gerät aufzupassen. Für die beste Akkugesundheit sollten Sie vermeiden, dass Ihr Telefon regelmäßig vollständig entladen wird, und halten Sie den Akkustand im Bereich von 20%-80%. Verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte, insbesondere solche, die Schnellladen unterstützen, und denken Sie daran, dass moderne Smartphones für sicheres Laden über Nacht ausgelegt sind. Achten Sie auf Einstellungen wie die Bildschirmhelligkeit und vermeiden Sie es, Apps unnötig zwangsweise zu schließen. Indem Sie diesen Tipps folgen, können Sie die Akkuleistung Ihres Telefons optimieren und sicherstellen, dass es sowohl in Bezug auf die Ladung als auch die Lebensdauer länger hält.