Testosteronmangel ist ein weitverbreitetes Thema unter Männern. Er kommt häufiger vor, als Sie denken und ist zum Glück behandelbar. Der menschliche Körper ist ein echtes Wunderwerk und ist unter anderem von der Balance der Hormone wie Testosteron abhängig. Hormone sind biochemische Botenstoffe und beeinflussen unser Leben. Um bei einem Testosteronmangel die Lebensqualität erheblich zu verbessern, gibt es zahlreiche Wege. Weitere Informationen gibt es in diesem Beitrag.

Was ist Testosteron?
Dass es sich um ein männliches Sexualhormon handelt, ist dem Leser sicherlich bewusst. Doch was genau ist Testosteron, wie wird es produziert und was bewirkt das Hormon im Körper? Das wohl bedeutendste männliche Sexualhormon Testosteron entsteht im männlichen Körper fast zur Gänze in den Hoden. Es wird zum größten Teil im Zwischengewebe der Hoden von den Leydig-Zwischenzellen gebildet. Ein kleiner Teil entsteht auch in der Rinde der Nebennieren. Wer sich schon einmal gefragt hat, wie man komplizierte Dinge einfach erklärt, kennt vielleicht das Beispiel: ein Bild vonwebp to jpg umwandeln. Auch im menschlichen Körper laufen viele Abläufe klar und strukturiert ab. Testosteron ist ein gutes Beispiel dafür.
Wie entsteht Testosteronmangel beim Mann?
Die Ursachen für einen Abfall des Testosteronspiegels bei Männern sind vielfältig. Testosteronmangel muss nicht unbedingt altersbedingt sein. Zwar fällt rund um das dreißigste Lebensjahr der Testosteronwert immer weiter ab, doch die Ursachen für Testosteronmangel sind breit gestreut. Betrifft der Testosteronmangel Männer, sollten also in jedem Falle die Ursachen für den Testosteronmangel abgeklärt werden.
Neben dem fortschreitenden Alter spielen verschiedene Faktoren eine Rolle bei Testosteronmangel. Der Hypogonadismus kann zum Beispiel genetisch bedingt sein. Doch auch der allgemeine Lebensstil kann für einen Mangel an Testosteron mit verantwortlich gemacht werden.
Den Testosteronmangel können auslösen oder begünstigen:
· Alkohol
· Nikotin
· mangelnde Fitness
· schlechte Ernährung
An den oben genannten Aspekten kann jeder Mann arbeiten. Es gibt jedoch auch andere Ursachen für Testosteronmangel beim Mann. So zum Beispiel bestimmte Krankheiten oder auch Medikamente beeinflussen den Hormonhaushalt. Ebenfalls nicht zu verachten sind weitere Gründe für den Testosteronmangel bei Männern.
· Verletzungen am Gehirn oder am Hoden
· Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes
· Adipositas (durch Fettgewebe wird Testosteron in Östrogen umgewandelt)
Eine Ursache für Testosteronmangel ist zunehmendes Alter
Ob es sich um altersbedingten Testosteronmangel handelt, können Sie mithilfe eines Experten herausfinden. Sie können auch unterschiedliche Tests durchführen. Es gibt bereits Tests für zu Hause. Besteht ein Mangel an Testosteron beim Mann, geht dieser mit zahlreichen körperlichen Veränderungen und auch Änderungen der Stimmung einher. Dies ist bei jedem Testosteronmangel der Fall.
Zu erwarten sind:
· Energieverlust
· weniger Muskelmasse
· geringere Libido
· Stimmungsschwankungen
Eine entsprechende Testosteronersatztherapie gehört zu den besten Behandlungsmöglichkeiten bei einem Testosteronmangel und erfreut sich größter Beliebtheit.
Weiter Ursachen für einen Testosteronmangel bei Männern
Es gibt einige Dinge, auf die jeder Mann der Gesundheit zuliebe achten sollte. Ein Mangel kann nämlich einen anderen Mangel auslösen oder begünstigen. Vitamin D zum Beispiel kann ebenso wie Zink eine Auswirkung auf die Produktion von Testosteron im Körper haben.
Es ist der Wissenschaft noch nicht in aller Komplexität bekannt, welche Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Testosteron bestehen, doch ähnliche Schwankungen auf saisonaler Ebene sind zu verzeichnen. Auch interessant ist, dass sich Vitamin D Rezeptoren und auch Enzyme, welche Vitamin D umwandeln, sich im männlichen Fortpflanzungstrakt wiederfinden. Nachzulesen hier.
Neben verschiedenen Mängeln ist zudem Stress ein erheblicher Faktor, der Testosteronmangel begünstigt. Hierbei können verschiedene Stressarten genannt werden. Gesunder Schlaf, ein ausgeglichenes Privatleben und auch berufliche Gelassenheit tragen dazu bei, den Testosteronspiegel positiv zu beeinflussen.
Wie erkennt man einen Testosteronmangel beim Mann?
Einen Mangel an Testosteron bei Männern erkennt man durch die typischen Symptome eines Testosteronmangels. Zu diesen gehören:
· Müdigkeitserscheinungen
· das Gefühl von Antriebslosigkeit
· verringerte Muskelmasse
· mehr Fettgewebe besonders am Bauch
· Faltenbildung
· geringere Libido
· Erektionsstörungen
· abnehmende Behaarung auch im Schambereich
· Spermienproduktion sinkt
· Verstimmungen depressiver Art
· es kann zu Hitzewallungen kommen
Für Ihre Gesundheit ist es bedeutend, die richtige Diagnose zu stellen und die Anzeichen zu erkennen. Eine zielgerichtete Behandlung bei Testosteronmangel erzielt entsprechende Erfolge.
Testosteron erhöhen und Lebensqualität erhalten
Testosteron sorgt im männlichen Körper also für zahlreiche bedeutsame Vorgänge. Einen Testosteronmangel auszugleichen und ihm entgegenzuwirken sind dementsprechend sehr wichtige Schritte. Hierzu legt eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und sportlicher Aktivität den Grundstein. Zu den bevorzugten Methoden gehören zum Beispiel Ausdauersport und Krafttraining.
Testosteronmangel – Tipps für mehr Wohlbefinden
Möchten Sie sich wieder wohler fühlen. Hier sind einige Tipps, die einfach anzuwenden sind:
· versuchen Sie ausreichend zu schlafen, 7 bis 8 Stunden sind empfehlenswert
· machen Sie regelmäßig Sport, am besten Kraftsport
· versuchen Sie Stress zu reduzieren
· nehmen Sie ausreichend gesunde und eiweißreiche Ernährung zu sich
· Alkohol und Zucker sollten so gut es geht vermieden werden
· Zink und Magnesium sollte ebenfalls ausreichend eingenommen werden
Ein gesunder Lebensstil kann den Hormonhaushalt positiv beeinflussen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte man jedoch ärztlichen Rat einholen.